Druckwelle — Als Druckwelle werden allgemein kurzzeitige Schwankungen des Drucks in einem Medium (z. B. Luft, Wasser oder die Erdkruste) bezeichnet, die sich als Wellenfront fortpflanzen. Eine Stoßwelle durchquert ein zweidimensionales Gitter. Je nach… … Deutsch Wikipedia
Hugo Hergesell — Hugo Emil Hergesell (* 29. Mai 1859 in Bromberg; † 6. Juni 1938 in Berlin) war ein deutscher Meteorologe und Geophysiker. Er zählt zu den Begründern der Aerologie als dem Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit dem Studium der freien Atmosphäre … Deutsch Wikipedia
Kompressionswelle — Als Druckwelle werden allgemein kurzzeitige Schwankungen des Drucks in einem Medium (z. B. Luft, Wasser oder die Erdkruste) bezeichnet, die sich als Wellenfront fortpflanzen. Je nach Art der Druckänderung wird dabei zwischen akustischen Wellen… … Deutsch Wikipedia
Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlieren [1] — Schlieren, fadenförmige oder streifige Partien im Glas, die in der Dichtigkeit von der übrigen Glasmasse abweichen und dadurch, ohne zugleich eine verschiedene Farbe zu besitzen, sichtbar werden. Sie sind besonders in optischen Gläsern sehr… … Meyers Großes Konversations-Lexikon